Beste „Nebenprodukte“ für den Markt
Wie ich es mache
Wer in die Geheimnisse der Metherstellung eingewiesen werden möchte, kann hierfür einen Lehrgang besuchen. Ich rate, für dieses Neuland zuvor mal mit einem 20-Liter-Ansatz zu beginnen, dann hat man schon ein bisschen Erfahrung, und bei einer Unterweisung kann gezielter gefragt werden.
Das universelle Kittharz
Die Gewinnung von Propolis in reinster Form ist relativ einfach, indem ich ein Kunststoffgitter auf die oberste Zarge unterm Deckel so lege, dass mittels Holzstäbchen der Deckel leicht angehoben wird und ein Luftzug entsteht (Kamineffekt). Anfang Juli beginnen die Bienen mit der Propolissammlung. Spätestens jetzt sollte die Gaze eingelegt werden, die die Bienen mit Kittharz abdichten. Zur Ernte im Herbst wird das Gitter in die Kühltruhe gelegt und einen Tag später über einer großen Wanne so geknebelt und bearbeitet, dass die Stücke abspringen.
Sie werden, wenn nötig, noch ein wenig zerkleinert, damit sie durch den Flaschenhals passen. Dann fülle ich die so genannten Braunflaschen (2,5 Liter Inhalt) mit je einem Gewichtsanteil Propolis und zwei Anteilen 70%igem Alkohol. Täglich wird dieser Ansatz für einige Minuten gerührt, wodurch sich die Propolis auflöst. Danach wird die Lösung nur noch gefiltert, falls möglich unter Druck durch ein Mikrofilter. Die Lösung muss immer mit Alufolie abgedeckt bleiben, damit der Alkohol nicht verfliegt. Abgefüllt wird die Lösung in braune Tropfflaschen, sie sind beim Imkereibedarf erhältlich. Die Flaschen müssen kühl und dunkel gelagert werden. Propolis ist innerlich und äußerlich anwendbar, hilft gegen vielerlei Wehwehchen! Bei mir in der Familie ist sie darum ein Hausmittel. Genaueres erfährt man aus den Büchern von Herold: Heilwerte aus dem Bienenvolk und Potschinkowa: Bienenprodukte in der Medizin.
Im anheimelnden Kerzenschein
Kerzen zu drehen für den großen Markt, das muss schon mit Bedacht vonstatten gehen. Leicht kann es vorkommen, dass die Mittelwand nicht stramm genug gewickelt wird oder der Docht nicht die richtige Stärke und Richtung hat. Wenn man den Docht genau ansieht, erkennt man an dem Geflecht den Buchstaben V, er muss nach oben gerichtet offen sein, damit beim Abbrennen das Wachs in den Docht hineinläuft.
Entsprechend der beabsichtigten Stärke der Kerze wickelt man beim Drehen eine oder mehrere Mittelwände (Platten) übereinander (Länge der Platte 57 cm, Breite 10 oder 12,5 oder 15 cm). Bei Verwendung einer Platte wickelt man einen genormten Docht mit der Stärke 10 ein, bei 2 Platten Stärke 12, bei 3 Platten Stärke 14 und bei 5 Platten Stärke 16. Für das Rollen der Kerze sollte man sich ein Stück stabile Küchenplatte zurechtschneiden (keine Spanplatte!) und an der unteren Seite eine Anschlagleiste annageln, damit die Platte nicht wegrutschen kann. So wird Mutters Küchentisch nicht mit Wachs beklebt.
Dem Kunden wäre mitzuteilen, dass eine selbst gedrehte Kerze einer Pflege bedarf. Der Docht muss hin und wieder mal gekürzt werden. Bei einer per Hand gedrehten Kerze sitzt er nicht ganz zentriert, darum muss die äußere Wachswand ab und zu ein wenig nach innen gedrückt werden, auch dass sie sich nicht aushöhlt. Der anheimelnde Duft der Kerze, das sind flüchtige ätherische Öle.
Die Herstellung von gegossenen Kerzen war früher etwas Besonderes für die Imkerschaft. Es wurden alte Gläser mit Wachs vollgegossen, nach dem Abkühlen das Glas zerschlagen. Heute erhält man für alle Kerzenarten so genannte Kautschukformen, die im Handel zu kaufen sind. Es gibt Firmen, aber auch Imker, die sich auf die Herstellung gegossener Kerzen spezialisiert haben.
Honigkörbe en gros
In meinem Verkaufsraum und in einem Prospekt weise ich auf die verschiedenen Formen der Präsente hin. Mittlerweile wurde mein Präsentkorb zu dem meistgefragten Verkaufsangebot. Erhält man einen größeren Firmenauftrag, kann man sich leicht vorstellen, welche Menge an Honig und anderen Bienenprodukten verbraucht wird. Der Preis ist bei mir so gestaltet, als wenn ich die Produkte einzeln verkaufe, dazu die Kosten für den Korb. Ihn stelle ich, in Folie eingeschlagen, komplett fertig. Dem Inhalt dieser Körbe sind keine Grenzen gesetzt, je nach Wunsch und Nachfrage. Für den betreffenden Anlass kommt noch eine Firmen- oder Glückwunschkarte dazu.
Vorteil für den Kunden:
Er hat keine Arbeit mehr mit diesen Präsenten. Sie werden abgeholt oder im Nahbereich im transportfähigen Zustand angeliefert und können dann zu der jeweiligen Festlichkeit mitgenommen werden. Interessierte Besteller sind: der Gemeinderat, Dienstleistungsfirmen, Unternehmer und in zunehmender Anzahl Privatkunden. Für Detail-Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Imkerfreunden, die in so ein „Geschäft“ als Selbstvermarkter einsteigen möchten, rate ich auf jeden Fall zu, es ist einen Versuch wert, es lohnt sich.